Hey! Ich bin Johann
Softwareentwicklung ist für mich mehr als nur ein Beruf – sie ist meine Leidenschaft. Ich liebe es, aus Ideen funktionierende Systeme zu bauen, die echten Mehrwert schaffen. In den letzten Jahren durfte ich in verschiedenen Projekten erleben, wie gute Software Probleme löst, Teams verbindet und Visionen greifbar macht.
Auf dieser Plattform möchte ich genau das zeigen: meinen Weg als Entwickler, meine Herangehensweise und meine Begeisterung für kreative, saubere und durchdachte Lösungen. Von den ersten Projekten im Game Engineering bis hin zur Web- und Softwareentwicklung – hier dokumentiere ich meine Entwicklung, meine Denkweise und meinen Anspruch, immer ein Stück besser zu werden.
Bist du bereit für unser nächstes Projekt? 🔥
Projekte
Bachelor
2018
Digital Cockpit

Weniger
Mehr

Digital Cockpit
Während meines Praxissemesters des Informatik-Studiums mit Schwerpunkt Game-Engineering, unterstützte ich das Adrive Living Lab der Hochschule Kempten tatkräftig bei der Weiterentwicklung ihres Fahrsimulators. Mit einer 210° umfassenden 9 auf 4 Meter großen Leinwand bildet das Hochschul-Labor durch ein hochmodernes, präzises und realistisches System das indviduelle Fahrgefühl seiner Tester auf einer hochgenauen Bewegungsplattform nach.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=c1Wo7ZtoK2Q
schließen
schließen
Bachelor
2019
Facial Motion Capture

Weniger
Mehr

Facial Motion Capture
Im folgenden Semester stand dann das DV-Projekt des Bachelor-Studiums der Hochschule Kempten an. Obwohl es eine Vielzahl spannender Themen gab, war es keine große Überraschung, dass ich mich direkt für das Projekt „Facial Motion Capture“ entschied, nachdem ich bereits einige Erfahrungen mit dem Motion Capture-System der Hochschule machen konnte und ich zudem ein großer Fan von Animationsfilmen bin.
Dieses Projekt hatte hierbei alles was das Herz eines Game-Engineers begehrte: Wir würden unseren eigenen 3D-Charakter mit Blender erschaffen, ihm mit diversen Animationen Leben einhauchen und daraus abschließend ein Videospiel mit der Unreal-Engine entwickeln. Dabei war sich mein Team, das aus drei Kommilitonen und mir bestand, sehr schnell einig: Wir wollten ein Storytelling-Spiel gestalten, das an die Großartigkeit von „Life is Strange“ erinnert und so viele unterschiedliche Gesichtsanimationen wie möglich visualisiert.

Und so nahm die Geschichte von Tim's Attic ihren Anfang. Ein junger Vater namens Tim wurde auf den Dachboden seines Hauses gelockt, nachdem sein Sohn ein kleines Missgeschick verursacht hatte. Dort oben angekommen, entdeckt er eine Schatztruhe voller alter Erinnerungen und spannender Geschichten...
schließen
schließen
Bachelor
2020
FoodFill (BA)

Weniger
Mehr

Bachelorarbeit: FoodFill
Nachdem ich bereits während des Projekts Digital Cockpit merkte, dass mir die Software-Entwicklung mehr liegt, als die Entwicklung von Videospielen, beschloss ich, dass meine Bachelorarbeit diesen Schwerpunkt in Form meiner ersten eigenen App weiter festigen sollte. Prof. Dr. Dreier der Hochschule Kempten schlug mir deshalb vor, eine Anwendung zur Steuerung und Überwachung eines 3D-gedruckten Abfüllautomaten des Projekts "FoodFill" zu entwickeln, was ich sofort dankend annahm.
In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut konstruierte das Forschungsinstitut Klevertec der Hochschule Kempten hier einen Automaten, der komplett aus dem 3D-Drucker erzeugt wird, um eine nachhaltige Lösung für kühlpflichtige Lebensmittel ohne den Einsatz von Verpackungsmaterial zu liefern.

Quelle: https://www.hs-kempten.de/hochschule/aktuelles/default-bfc1402e07-127
Die hungrigen Kunden des Automaten sollen hierzu zukünftig einfach ihre eigenen (Tupper-) Behälter in den Verkaufsmarkt mitnehmen und die individuell gewünschte Menge eines lokalen Lieferanten von Joghurt, Milchreis, Frischkäse etc. abfüllen und an der Kasse bezahlen können. Die von mir entwickelte App sollte darüber hinaus eine zusätzliche Hilfestellung der einzelnen Benutzergruppen des Systems bereitstellen, um die individuellen User-Needs der Kunden, Mitarbeiter und des Marktleiters möglichst benutzerfreundlich zu erfüllen.
Alle Produkt- sowie Herstellerinformationen sollten außerdem über einen Cloud-Speicher in Echtzeit abgerufen werden können, um so stets die aktuellen Informationen zu den jeweiligen Produkten innerhalb der App griffbereit zu halten. So ergab sich der offizielle Titel meiner Bachelorarbeit:
Usability-Engineering und Entwicklung eines Prototyps einer Android-App mit Cloudanbindung zur Überwachung und Steuerung eines Lebensmittel-Abfüllautomaten
Mithilfe des Usability-Engineerings sollten hierzu innerhalb der Anforderungsanalyse explizit die einzelnen, individuellen Nutzerwünsche der respektiven Nutzergruppen herausgearbeitet werden, um diese im weiteren Verlauf genauer spezifizieren und implementieren zu können.
schließen
schließen
Master
2021
Vaadin

Django
vs.

Weniger
Mehr

Can You Play It?
Django vs. Vaadin
Nachdem ich bereits im Bachelor meine Leidenschaft für die Software-Entwicklung entdeckt hatte, wollte ich mich innerhalb meines Masterstudiums nun noch weiter auf die Entwicklung professioneller Software fokussieren. Hierzu wechselte ich von der Hochschule Kempten zur Technischen Hochschule in Augsburg, da dort ein Informatik-Schwerpunkt zum Software-Engineer angeboten wurde.
Ein wesentlicher Bestandteil zum Software-Engineer ist dabei unter anderem die Fähigkeit zur Webentwicklung. Während viele normale Informatik-Studiengänge bereits im Bachelorstudium einige Basics zu HTML, CSS und Java- bzw. TypeScript erlernt hatten, lag der Fokus des Game-Engineers vermehrt bei der Computergrafik- und Physik-Programmierung. Aus diesem Grund beschloss ich, mich in den kommenden Semestern vermehrt der Webentwicklung zu widmen, um einige bekannte Technologien zur Entwicklung von Websites kennenzulernen.
Mit dem Projekt Can You Play It konnte ich dabei meine ersten Fullstack-Erfahrungen eines Web-Projekts machen. Als Vorbild der Idee sah ich dabei das Tool Can You Run it des SystemRequirementsLab. 
Die Software scannt die aktuelle System-Hardware des Nutzers und vergleicht sie im Anschluss mit dem zuvor angegebenen Spiel. Sollten alle Hardware-Anforderung in Bezug auf
- Grafikkarte,
- Prozessor,
- Arbeitsspeicher,
- Festplattenspeicher,
- oder aber dem Betriebssystem
Nach diesem Prinzip wollte ich auch Can You Play It? im Rahmen zweier Wahlpflichtfächer entwickeln und dabei die beiden Frameworks Django und Vaadin kennenlernen, sowie meine Programmierfähigkeiten mit Python und Java weiter festigen.
schließen
schließen
Master
2022
Vue.js

Angular
vs.

Weniger
Mehr

FoodSupport
Angular vs. Vue.js
Nachdem ich im vergangenen Semester meine ersten beiden Webseiten entwickelte hatte, war ich fest entschlossen, mit den kommenden Wahlpflichtfächern weitere Erfahrungswerte innerhalb der Web-Entwicklung zu sammeln. Da die letzte Thematik eines Hardware-Vergleichs, aufgrund der jüngeren Zielgruppe optisch noch etwas "verspielter" war, wollte ich mich diesmal in einer schlichteren Website mit einer älteren Zielgruppe versuchen.
Darüber hinaus entschied ich mich dazu meine Erfahrungen mit gängigen Praktiken wie
- Single-Page Webanwendungen,
- TypeScript oder JavaScript,
- HTTP-Anfragen,
- Local-Storage,
- oder einem Responsive-Design

Quelle: https://www.bringmeister.de/ueber-uns/muenchen
Die Lebensmittel können dort einfach im Warenkorb hinzugefügt, ein entsprechender Lieferzeitraum der Lebensmittel angegeben und die Bestellung anschließend abgeschlossen werden. Der eigene Lieferservice von Bringmeister liefert im Anschluss die Lebensmittel innerhalb des angegebenen Zeitfensters. Ganz nach diesem Prinzip war auch die Idee von FoodSupport geboren.schließen
schließen
Master
2023
StateofDart

Weniger
Mehr

StateofDart
Jeder Masterstudent der Technischen Hochschule Augsburg darf über zwei Semester an einem Masterprojekt seiner Wahl teilnehmen, um das Masterstudium erfolgreich beenden zu können. Das Funkenwerk der Hochschule Augsburg, welches bundesweit Platz 1 beim Gründungsradar des Stifterverbands für Deutsche Wissenschaft einnimmt, bietet hierzu jedes Jahr unter dem Stichwort
Mach Dein digitales Ding
eine Reihe von Plätzen zur Entwicklung einer eigenen, digitalen Idee an. Hierzu steht jedem Team ein Budget von 50 € pro Person und pro Semester zur Verfügung, um eben diese Idee im Rahmen der Projektarbeit umzusetzen. Dabei arbeitet das, vom Betreuer des Funkenwerk vorgelegte Projektmanagement stets systematisch darauf hin, dass sich aus dem erarbeiteten Projekt später, unter Umständen auch ein eigenes StartUp entwickeln könnte. So werden neben dem "üblichen" Workflow des Software-Entwicklungsprozesses, auch weitere Schwerpunkte der Wirtschaftlichkeit in Form eines Lean-Canvas Businessmodels gelegt.Hierzu schloss ich mich einem kleinen Team von zwei Kommilitonen an, um gemeinsam unsere Projektidee von "StateofDart" umzusetzen. Worum es sich bei StateofDart jedoch genau handelt, soll im Folgenden ein kleines, humorvolles Werbevideo erklären, welches wir ebenfalls im Rahmen unserer Projektarbeit entwarfen ;):
Quelle: https://www.hs-augsburg.de/HSA-funkenwerk/stateofDart.html
Wie hier bereits beschrieben, zielt das Projekt darauf ab, eine Lösung für Steeldart-Spieler bereitzustellen, die nicht jedes Zwischenergebnis beim Dartspiel manuell im Kopf berechnen wollen. Mithilfe von zwei Kameras erkannte das Bild die geworfene Punktzahl in Echtzeit, um sie anschließend an die entwickelte Android-App zu übertragen, von woaus das gesammte Spiel getrackt und visualisiert wurde.schließen
schließen
Master
2023
Fireprotect (MA)

Weniger
Mehr

Masterarbeit: Fireprotect
Den Abschluss meiner bisherigen Projekte bildet meine Masterarbeit, die ich an der Technischen Hochschule Augsburg entwickelte. Auch hier entschloss ich mich dazu, meine Erfahrungen innerhalb der Entwicklung von Web- und Software-Projekten anhand einer mir unbekannten Technologie zu erweitern.
Nach Rücksprache mit meinem Professor entstand so das Projekt Fireprotect. Mit dem offiziellen Titel der Arbeit
Prototyp einer Wearable-Anwendung zur Unterstützung von Rettungskräften bei der Waldbrandbekämpfung mittels Usability-Engineering
versuchte ich weiter auf meine bisherigen Erfahrungen der nutzerzentrierten Entwicklung aufzubauen, um gesundheitlichen Risiken von Einsatzkräften der Feuerwehr zu minimieren. Als Motivation dienten mir dafür die bisherige Forschungsergebnisse der kurz-, sowie langfristig Folgen, die vor allem beim schwierigen und großflächigen Einsatzgebiet eines Waldbrands für die Kräfte der Feuerwehr resultieren können. Die Anzahl und Schwere der internationalen Waldbrände zunehmend steigt, empfand ich es darüber hinaus als wichtiger denn je, einen eigenen Beitrag zur Lösung dieser bestehenden Gefahren zu leisten.
Quelle: https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/SpecialPublications/NIST.SP.1191.pdf
Als Ergebnis der bisherigen Forschungen konnten bereits einige Prototypen für eine erweiterte Schutzausrüstung der Feuerwehr konstruiert werden. Da jedoch bislang viele Feuerwehrleute dazu neigten die Schutzausrüstung aufgrund von persönlichen Moral- und Identitätsvorstellungen abzulehnen (das Leben der zu rettenden Menschen sei Ihnen wichtiger als die Gesundheit ihres eigenen Lebens), sollte sich der von mir entwickelte Prototyp explizit an den Nutzerbedürfnissen der Anwender orientieren, um so eine erhöhte Nutzbarkeit zu gewährleisten, ohne dass das System sie bei der Ausführung ihrer Arbeit behindern würde.schließen
schließen
Berufserfahrung
2024
TEAM23 GmbH


Weniger
Mehr

Backend-Entwicklung
TEAM23 ist eine der führenden Digitalagenturen für anspruchsvolle Digitalprojekte in Deutschland. Seit über 20 Jahren begleitet die Firma progressive Branchenexperten bei ihrer digitalen Transformation auf dem nationalen und internationalen Markt und unterstützt sie mit durchdachten UX-Strategien, wegweisenden Softwareentwicklungen, einzigartigen Webprojekten, mobilen Apps und komplexen E-Commerce-Lösungen. 
schließen
schließen
Sonstiges
Weitere Projekte
Realistische 3D-Modellierung

3D-Kurzfilm

Virtueller Prozessor mit VHDL

Motion Capture Stealth-Spiel

Realistische 3D-Modellierung

3D-Kurzfilm

1 of 4


